Logo-white-trans

Arbeitsunfall-melden.de

Erwerbsminderungsrente

Rechte und Möglichkeiten bei Erwerbsminderung

Ein schwerer Arbeitsunfall kann alles verändern. Wenn Sie durch einen Unfall im Job dauerhaft oder zeitweise nicht mehr arbeiten können, steht Ihnen unter bestimmten Bedingungen eine Erwerbsminderungsrente zu. Besonders wichtig: Nach einem Arbeitsunfall gelten erleichterte Voraussetzungen für den Rentenanspruch.

EM-Rente nach Arbeitsunfall – wann habe ich Anspruch?

Nach einem Arbeitsunfall gelten Sonderregeln: Sie müssen nicht wie sonst fünf Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt haben.

Voraussetzungen im Überblick:

  • Der Unfall muss während einer versicherten Tätigkeit geschehen – also z. B. bei der Arbeit, auf dem Weg dorthin oder zurück nach Hause.

  • Es reicht ein einziger Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung vor dem Unfall.

  • Die Erwerbsfähigkeit muss dauerhaft gemindert sein – medizinisch wird geprüft, ob Sie noch weniger als 6 Stunden täglich arbeiten können.

Was zählt als Arbeitsunfall?

  • Klassischer Betriebsunfall während der Arbeit

  • Wegeunfall (Hin- oder Rückweg von der Arbeitsstätte)

  • Unfälle auf Dienstreisen oder bei Außeneinsätzen

  • Auch psychische Folgen eines Arbeitsunfalls (z. B. Trauma) können berücksichtigt werden

Mann im Rollstuhl von hinten

Wir prüfen Ihren Anspruch auf Erwerbsminderungs-rente

Nach einem Unfall klären wir für Sie alle versicherungsrelevanten Ansprüche und helfen Ihnen beim Antrag.

Was bedeutet volle oder teilweise Erwerbsminderung?

Bei der Erwerbsminderungsrente wird nicht nur geschaut, ob Sie arbeitsfähig sind, sondern wie lange pro Tag.

Die Abstufungen:

  • Volle Erwerbsminderung:
    Sie können täglich weniger als 3 Stunden unter den Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes arbeiten – unabhängig vom erlernten Beruf.

  • Teilweise Erwerbsminderung:
    Sie können 3 bis unter 6 Stunden täglich arbeiten, aber keine Vollzeit mehr.

  • Wichtig bei Arbeitsunfällen:
    Wenn Sie zwar teilweise erwerbsfähig sind, aber keine passende Teilzeitstelle findest, bekommen Sie dennoch die volle Erwerbsminderungsrente – das nennt sich Arbeitsmarktrente.

Mann auf Krücken

Diese Vorteile haben Sie nach einem Arbeitsunfall

Ein Arbeitsunfall bringt Ihnen bei der Erwerbsminderungsrente einige rechtliche Vorteile:

  • Keine Wartezeit von 5 Jahren nötig – bei anderen Antragstellern ist das Pflicht.

  • Nur ein einziger Beitrag in die gesetzliche Rentenversicherung vor dem Unfall genügt.

  • Keine Abschläge bei der Rentenhöhe – während sonst bis zu 10,8 % Abzug möglich sind.

  • Sie können zusätzlich Leistungen von der Berufsgenossenschaft (BG) erhalten – z. B. Verletztengeld oder Unfallrente.

Frau tippt Angaben zur Erwerbsminderungsrente am Laptop ein

Arbeitsunfall gehabt? Lassen Sie sich von uns helfen!

Wussten Sie, dass Sie nach einem Arbeitsunfall Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente haben können? Die meisten Arbeitnehmer werden darüber nicht informiert! Ich helfe Ihnen kostenlos und unverbindlich bei der Antragstellung. Einfach Formular ausfüllen und Ansprüche sichern!

Wie läuft der Antrag ab?

Jetzt Unterstützung sichern: Ich übernehme Ihren Rentenantrag. 

Ein Rentenantrag nach einem Arbeitsunfall ist oft kompliziert. Es gibt zahlreiche Formulare, medizinische Nachweise, gesetzliche Vorgaben und enge Fristen. Schon kleine Fehler können dazu führen, dass Ihnen Leistungen verweigert werden – obwohl Ihnen diese eigentlich zustehen. Damit das nicht passiert, übernehme ich das für Sie.

Was ich für Sie erledige:

  • Ich stelle den Antrag auf Erwerbsminderungsrente in Ihrem Namen bei der Deutschen Rentenversicherung.

  • Ich kümmere mich um die vollständige Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen, z. B. ärztliche Befunde, Klinikberichte, den Bescheid der Berufsgenossenschaft und vieles mehr.

  • Ich übernehme die Kommunikation mit allen zuständigen Stellen – ob Rentenversicherung, Gutachter oder Berufsgenossenschaft.

  • Ich sorge dafür, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und Ihre Ansprüche gegenüber den Behörden durchgesetzt werden – falls nötig auch im Widerspruchsverfahren.

Sie müssen sich um (fast) nichts kümmern:

  • Kein Papierkram

  • Keine Unsicherheiten bei medizinischen Anforderungen

  • Kein Alleingang bei Rückfragen, Gutachten oder Ablehnungen

Vertrauen Sie auf meine Erfahrung und lassen Sie sich professionell unterstützen.
Ich setze mich persönlich für Ihre Rechte ein – engagiert, verlässlich und kompetent.

Frau läuft mit Krücken

Was passiert bei Ablehnung?

Auch bei einem klaren Unfallhintergrund werden Anträge oftmals abgelehnt. Häufige Gründe sind:

  • laut Gutachten werden Sie als noch teilweise oder voll arbeitsfähig angesehen.

  • Der Antrag ist unvollständig oder wichtige Unterlagen fehlen.

  • Eine Reha wird Ihnen zugewiesen, bevor eine Rente bewilligt wird (Reha vor Rente).

Was tun?

Viele Widersprüche sind erfolgreich – es lohnt sich, dranzubleiben.

Wie hoch ist die EM-Rente?

Die Rentenhöhe wird individuell berechnet – aber: Nach einem Arbeitsunfall entfällt der Rentenabschlag.

Berechnungsfaktoren:

  • Entgeltpunkte aus deinem bisherigen Arbeitsleben

  • Zurechnungszeit: Die DRV rechnet so, als würden Sie weiterarbeiten – z. B. bis 66 Jahre

  • Kein Abschlag bei Arbeitsunfall → volle Leistung

  • 2023 lag die durchschnittliche volle EM-Rente bei ca. 1.059 € brutto

Bei teilweiser Erwerbsminderung:

  • Sie erhalten 50 % der errechneten vollen Rente

  • Zusätzlich können Sie arbeiten, solange Sie unter 6 Stunden pro Tag bleiben

Wir prüfen Ihren Anspruch auf Erwerbsminderungs-rente

Nach einem Unfall klären wir für Sie alle versicherungsrelevanten Ansprüche und helfen Ihnen beim Antrag.

Dürfen Sie noch arbeiten?

Ja, aber nur eingeschränkt – je nachdem, ob Sie volle oder teilweise EM-Rente bekommen.

Volle Rente:

  • Sie dürfen unter 3 Stunden täglich arbeiten.

  • Hinzuverdienstgrenze 2025: ca. 19.661 € pro Jahr.

  • Achtung: Übersteigen Sie die Grenze oder arbeiten Sie mehr, kann die Rente gekürzt oder gestrichen werden.

Teilweise Rente:

  • Sie dürfen 3–6 Stunden täglich arbeiten.

  • Höhere Hinzuverdienstgrenze (ca. 39.000 €).

  • Reicht das Einkommen nicht zum Leben, kann die DRV auch die volle Rente bewilligen (Arbeitsmarktrente).

Wie lange läuft die EM-Rente?

  • In der Regel wird die Rente zunächst befristet – meist auf 3 Jahre.

  • Verlängerung ist möglich, wenn sich dein Gesundheitszustand nicht verbessert.

  • Nach ca. 9 Jahren kann die Rente auch dauerhaft gewährt werden.

  • Mit Erreichen der Regelaltersgrenze wird die EM-Rente automatisch in die Altersrente überführt.

Welche weiteren Leistungen können Sie erhalten?

Nach einem Arbeitsunfall gibt es oft zusätzliche Leistungen von der Berufsgenossenschaft (BG):

  • Verletztengeld

  • Unfallrente

  • Kostenübernahme für Reha, Heilbehandlung und Umschulungen

  • Haushaltshilfen oder Hilfsmittel

Tipp: Diese Leistungen können Sie parallel zur EM-Rente erhalten – sie werden aber teilweise angerechnet.

Verlieren Sie nicht den Mut – Sie haben Rechte für die wir uns einsetzen!

Ein Arbeitsunfall bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich – körperlich, seelisch und oft auch bürokratisch. Doch wenn Sie dauerhaft oder teilweise nicht mehr arbeiten können, bestehen gute Chancen auf eine Erwerbsminderungsrente. Gerade nach einem anerkannten Arbeitsunfall sind die rechtlichen Hürden deutlich niedriger als bei anderen Ursachen.

Wichtig: Stellen Sie Ihren Antrag rechtzeitig, holen Sie sich kompetente Unterstützung – und geben Sie nicht auf, auch wenn der erste Bescheid negativ ausfällt. Ihre Ansprüche lassen sich durchsetzen – und ich helfe Ihnen gern dabei.

Unser Service

Über unser Kontaktformular können Sie uns digital, kostenlos & unverbindlich Informationen über Ihren Unfall zukommen lassen.
Je mehr Informationen Sie uns bzgl. Ihres Unfalls zur Verfügung stellen desto genauer können Ihren Fall prüfen.

Formular ausfüllen

Einfach kostenlos & unverbindlich persönlichen Angaben und Kontaktdaten angeben.

Wir prüfen

Wir prüfen die Erfolgschancen Ihres Falls und die Chancen für eine Erwerbsminderungsrente.

Einschätzung erhalten

Nachdem Sie uns die notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt haben, erhalten Sie eine Einschätzung von uns.

Haben Sie Anspruch auf Erwerbsminderungs-rente?

Nach einem Unfall klären wir für Sie alle versicherungsrelevanten Ansprüche.